Hier finden Sie uns:

Gemeinschaft für Heimatgeschichte e. V.
Neuhausen auf den Fildern
Beethovenstraße 2               73765 Neuhausen a. d. F.

Kontakt

Rufen Sie einfach an         Tel.: 07158 5199 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Die Aktuellen Themen...

 

 

Serie zur

Fahrzeuggeschichte

Neuhausen

Geschichte der Fahrradmobilität

 

Im Jahre 1817 erfand Karl von Drais seine Laufmaschine, die er noch mit den Füßen in Bewegung setzen mußte. Dann entwickelte sich um das Jahr 1884 das erste Fahrrad, ein Hochrad. Ein solches fuhr Otto Heck bei der

800 Jahr-Feier im Jahre 1953, was allgemeine Bewunderung zeigte, denn es war schon eine große Kunst, ein solches Fahrrad zu fahren.

 

Die Berechtigung zum Führen eines Fahrrades erforderte die Erlaubnis

des Bürgermeisteramtes. Nach der erforderlichen Eignung wurde eine Fahrradkarte ausgestellt. Die erste erhielt in Neuhausen am 3.2. 1908 der Gipser Eduard Ernst und die Karte mit der Nummer 2 am 16. 2.1908 der Mechaniker Gebhard Balluff. Leider hat sich keine dieser Karten erhalten, aber eine Vergleichskarte zeigt, wie sie ausgesehen haben.

 

Aus dem Gemeindearchiv

An die Königliche Postdirektion Stuttgart

Gehorsamstes Gesuch des Gemeinderates Neuhausen auf den Fildern um geneigteste Erweiterung der Postverbindung Neuhausen-Esslingen.

Das nebenstehende gehorsamste Gesuch wird mit folgendem näher begründet:
Von hier nach Eßlingen besteht täglich nur eine einmalige direkte Verbindung, indem der Postwagen von hier über Nellingen nach Eßlingen Morgens 6 Uhr 50 Minuten hier abführt u. Vormittags 11 Uhr 30 Minuten hier ankommt und sofort nach Denkendorf abgeht, von wo er erst Nachmittags 3 Uhr 40 Min. mit Umgehung von Neuhausen über Nellingen nach Eßlingen abgeht. Es ist also von Morgens 6 Uhr 50 Min. an den ganzen Tag keine Gelegenheit mehr gebotten per Post nach Eßlingen zu kommen, was nicht nur von der hiesigen Bevölkerung, die mit der Oberamtsstadt Eßlingen einen sehr lebhaften Verkehr unterhält, sondern auch von den vielen Reisenden, die mit dem Mittagswagen hier ankommt und nicht mehr weiter können, als ein großer Mißstand empfunden wird.


Unsere geziemenste Bitte geht deshalb dahin:
Königliche Postdirektion wolle hochgeneigtest anordnen, daß der um 3 Uhr meistens ohne irgend einen Passagier von Denkendorf abgehende Postwagen, wie am Morgen, über Neuhausen Nellingen nach Eßlingen fahren und zu diesem Zwecke in Denkendorf entsprechend früher abgehe.
Wir geben uns der angehenden Hoffnung her, daß es bloß dieser Anregung bedarf, um die 
Königliche Postdirektion von der Berechtigung unseres Wunsches zu überzeugen, um so mehr, als die statistischen Verkehrsnotizen den Beweis dafür erbringen werden, daß in der angegebenen Route Denkendorf-Neuhausen-Nellingen der große, 2600 meist Handel treibende Einwohner zählende Ort Neuhausen bezüglich der Verkehrsbenützung weitaus den ersten Rang einnimmt und den in Frage stehende gehorsamst erbetenen Berücksichtigung für denselben in  mancherlei, namentlich aber in in der angedeuteten Hinsicht von entscheidendem Vorteil wäre.


Auch für den Ort Nellingen, wo unsers Wissens der um 3 Uhr 40 Min. von Denkendorf abgehende Postwagen nicht hält, sondern nur außen an der Ortsettersgrenze vorüberführt, wäre die angestrebte Änderung von Vorteil. Dabei wäre es vielleicht auch zweckmäßig, den letzten, seither um 5 Uhr 45 Min. in Eßlingen abgehende Postwagen etwas später daselbst abfahren zu lassen, um einen größeren von Zwischenraum zu gewinnen zwischen dem Nachmittags u. Abendwagen.
Wir wollen aber eine förmliche Bitte hierauf noch nicht stellen, weil wir über diesen Punkt die beteiligten Postverbindungsorte noch nicht gehört haben und die Regelung dieser Frage der Entscheidung der Königlichen Postdirektion überlassen möchten. 


Der hochgeneigtesten Erfüllung unserer gemäß nicht unbedeutenden Bitte entgegensehend verhart Verehrungsvollst gehorsamster Gemeinderates

Rahtsschreiber Uhl

 

 

Wer hatte in Neuhausen

das erste Automobil?

 

In einem Buch von Otto Battiany:

„ Verzeichnis der Inhaber von KFZ in Württemberg und Hohenzollern, Stand 1.12.1912“ ist als Nummer 543 verzeichnet: 


Wintzheimer, Dr., prakt.  Neuhausen a.d.F.
Karl Wintzheimer erbaute beim Schlossplatz

Nr. 4 sein prachtvolles Haus. Leider wurde die schön gegliederte Fassade total zerstört und sämtliche Schmuckelemente entfernt. Heute befindet sich in dem Gebäude die Polizei sowie der Laden von Keativ-Hörz.


Auf zwei Fotos ist das Gebäude mit Kutsche zu sehen und das Gasthaus Ochsen mit Automobil, vermutlich von Wintzheimer. Dr Wintzheimer verstarb im Jahre 1917 an Blinddarmentzündung.

 

Liebe Heimatfreunde*innen!

Am 23. Juli 2023 ist es endlich wieder soweit - die 19. Bierwecketse steht an und die Gemeinschaft für Heimatgeschichte e.V. veranstaltet dieses Jahr ein ganz besonderes Highlight: das 1. Neuhauser Oldtimer-Treffen im Ochsengarten!

 

Wenn ihr also ein historisches Fahrzeug wie ein Fahrrad, einen Roller, ein Moped, ein Motorrad oder ein Auto besitzt, dann kommt doch vorbei und zeigt es her!

 

Wir starten um 10 Uhr mit einer Fahrzeugparade im Ochsengarten und um

17 Uhr endet das Treffen mit einem Fahrzeugkorso über die Marktstraße in Richtung Bahnhofstraße.

 

Wir freuen uns schon sehr darauf, gemeinsam mit euch an diesem unvergesslichen Event teilzunehmen und die Bierwecketse und das 1. Neuhauser Oldtimer-Treffen zu einem vollen Erfolg zu machen.

Also, holt eure Schätze aus den Garagen und lasst uns zusammen eine tolle Zeit haben!

 

Wir freuen uns über ihre Anmeldung  -  die Teilnahme ist natürlich kostenlos:
Andreas Lang, Lindenstraße 37, E-Mail: andreaslang@studio-lang.de, Telefon: 07158 / 981778.

Die Anmeldung ist ausschließlich für die Planung des 1. Neuhauser Oldtimer-Treffen.

 

 

 

Gemeinschaft für Heimatgeschichte

 

Das neue Buch über die Sippen Schaller, Preisser und Heim wurde

von der Druckerei bei uns angeliefert. Es hat einen Umfang von 374 Seiten, wurde im Vierfarbdruck hergestellt und hat eine hochwertige Faden-bindung. Das Buch kostet 58 Euro und ist wieder ein sehr schönes Geschenk für Weihnachten.

Das Buch kann im Rathaus beim Empfang, in der Konditorei Fuchs, Kirchstrasse 3 oder bei einem großen Buchverkauf am 17.12. von 9.00 bis 12.00 im Vereinsheim des Musik-vereins erworben werden.

Im Vereinsheim können sie auch alle noch verfügbaren Bücher ansehen und erwerben.

 

 

 

 

 

 

Neu die Broschüre

der Denkmale auf dem Friedhof

Neuhausen auf den Fildern

 

Weitere Bücher / Broschüren finden Sie unter Publikationen

Druckversion | Sitemap
© Copyright bei der Gemeinschaft für Heimatgeschichte Neuhausen auf den Fildern e. V.