1921 beginnt in Neuhausen a.d.F. die Geschichte von Balluff als Gebhard Balluff eine Reparaturwerkstatt für Fahrräder, Motorräder und Nähmaschinen gründet. Nach dem
Zweiten Weltkrieg gelingt es dem Schwiegersohn, Eduard Hermle, mit der Entwicklung eines Schaltgerätes für den Werkzeugmaschinenbau die Grundlage für ein eigenständiges Fabrikationsprogramm zu
schaffen. Mit den induktiven Näherungsschaltern erfolgt die Erweiterung von elektromechanischen auf elektronische Produkte. Nach dem Einstieg der beiden Enkel des Unternehmensgründers, Rolf und Klaus
Hermle, werden Internationalisierung und Produkterweiterung weiter vorangetrieben. Neben den ersten internationalen Niederlassungen (1978 Österreich) folgen wichtige Produktentwicklungen, wie die
ersten RFID-Systeme, magnetostriktive Wegaufnehmer und magnetkodierte Wegmesssysteme. Die Einführung von IO-Link als erste standardisierte digitale Schnittstelle auf der Sensor-/Aktuator-Ebene
markiert 2006 den Einstieg in das Industrial Internet of Things (IIoT). Seit 2017 treibt das Unternehmen die Digitalisierungslösungen stärker voran, heute in vierter Generation geführt von Florian
Hermle, Katrin Stegmaier-Hermle und Frank Nonnenmann.
In diesen nun über 100 Jahren Unternehmensgeschichte hat Balluff den Sprung zum globalen Unternehmen geschafft. Der Standort Neuhausen ist seit jeher Firmenzentrale und Keimzelle für unser Wachstum.
Hier agieren alle Geschäftsbereiche von Marketing & Sales, über die Supply Chain, das Business Development sowie Finance & Administration mit unseren internationalen Tochtergesellschaften.
Zudem ist der Standort Neuhausen Innovations- und Kompetenzzentrum für Software- und IIoT-Lösungen, Opto- und (Magneto-) Induktive Sensorik sowie RFID.
Als Familienunternehmen und größter Arbeitgeber in Neuhausen investieren wir stetig in unseren Firmensitz, um attraktive Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche der Automatisierung anzubieten. Ein 24000
m² großer Neubau wird ab 2024 moderne Arbeitsplätze für rund 500 Mitarbeitende bieten, ein Bestandsgebäude wird vollständig modernisiert und als Heimat für unsere Technologiebereiche zum TEC-Campus
ausgebaut. Mit unserem neuen Standortkonzept, dem Balluff Campus, bilden wir mit flexiblen, offenen Arbeitswelten, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Projekten fördern und Raum für innovatives
Arbeiten bieten, unsere Wachstumspläne und unsere Zukunftsausrichtung ideal ab.
Der Standort Neuhausen spielt auch innerhalb des Logistiknetzwerkes eine wichtige Rolle. Mit unserem zentralen Logistikteam stellen wir die Weichen für die globale Weiterentwicklung unseres
Logistiknetzwerkes und verantworten mit einem eigenen Distributions- und Logistikzentrum die Belieferung unserer Kunden in der Region EMEA (Europe – Middle East – Africa). Im Zuge unseres Wachstums
investieren wir auch hier in einen Neubau. Das neue Logistikzentrum EMEA am Standort Neuhausen ist für 2026 geplant.
(Text: Balluff GmbH)